Letztes Mitgliedertreffen in 2022

Am 30.11. trafen wir uns für 2022 das letzte Mal.
Berichte
Hermann berichtete von der diesjährigen Baumpflanzaktion und dem Anbringen eines Eulen-/Falkenkastens auf dem Falkenhof. Der Steeger Hof befestigt ebenfalls einen solchen Kasten. Beide wurden von der Unteren Naturschutzbehörde bezahlt. Ursula berichtete von der Kreisvorstandssitzung, welche offen für die OV's war (es ging um die Verbindung von OV und KV bei OV-übergreifenden Themen, und Aktivitäten gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden, z.B. zum Thema Wildniswald), und der Sitzung des Gemeindeausschusses für Land-, Forstwirtschaft und Umwelt. Dort wurden die gemeindlichen Richtlinien für die neu zu erstellende Forsteinrichtung besprochen und der Vertretung zur Beschlussfassung vorgelegt. Unsere Bedenken wurden besprochen, aber nur teilweise eingearbeitet (Klimaschutz als Primat für alle Entwicklungen im Wald wurde auf Position 2 gehalten, Verkürzung der Umtriebszeiten der Buche, schwarze Null wurden beibehalten). Das Thema „Wasser“ wurde sehr gründlich und ausfühlich besprochen. Wir haben drei Unterthemen formuliert: a) Gewässer Dazu gehören Fließgewässer und Uferstreifen, Auenlandschaften, Moore und Sümpfe, Quellgebiete und künstliche Seen. Alle diese Gebiete gehören lt. EU-Richtlinien den Gemeinden. Im Rahmen der Forsteinrichtung und der Flurbereinigung werden diese Daten genau erfasst, wir werden sie zeitnah einfordern. Wir haben auch besprochen, bei Spaziergängen Quellen, Flussufer etc. zu fotografieren, Übergriffe und Fehlverhalten zu dokumentieren und in einer Datenbank zu sammeln. Es ist auch wichtig, dass die Brachflächen im Wald so schnell wie möglich zuwachsen, damit die Bodenerosion verhindert werden kann; desweiteren muss der Boden seine Wasserbindefähigkeit bewahren. b) Trinkwasser Hier geht es uns um die Trinkwassersicherheit. Welche Grundwässer können nicht genutzt werden wg. Belastungen, wie war die Trinkwasserversorgung in den heißen Sommern, gibt es doch Fremdwasser … Wichtig ist auch die genaue Erfassung der Regenmengen und wie sie sich in der Gemeinde verteilen. Gibt es dazu Daten oder müssen wir sie einfordern? c) Abwasser Auf den Privatflächen soll das Regenwasser versickern. Geht das mit den „sickerwasserdurchlässigen“ Pflastersteinen oder wird durch Bewuchs und Verschlammung das Regenwasser doch in den Kanal geleitet? (Rasngittersteine sind da schon besser ..) Uns fehlt die Hochwasserstudie, die Gefährdungsstellen in der Gemeinde aufzeigt. Sie ist beauftragt, aber … Wie ist der Zustand der Kläranlagen (ggf. Neubau) und der Kanalisation, reichen sie für die Einwohnerzahlen der Gemeinde, wie sieht es aus wenn die EU-Richtlinien zur 4. Klärstufe umgesetzt werden muss (Phosphate und Medikamenteneintrag), …)
Zum Schluss wurden Termine und Themen für die Treffen in 2023 besprochen. Es bleibt bei dem Rhythmus letzter Mittwoch im Monat, nicht im Juli und Dezember. Folgende Themen wurden vorgeschlagen: Balkonkraftwerke/Vernetzung im kleinen Raum; Wasser im Wald (Mit Hilfe der Landesgeschäftsstelle); Referenten zu Spezialthemen im Wald; Vorkommen seltener Tierarten in unserer Gemarkung. Die Vogelstimmenwanderung und ein Genuss-Treffen (Apfelgeier/Wildkräuter) werden ebenfalls vorbereitet.
Anschließend haben wir bei Kerzenschein, Früchtekuchen und Punsch zusammengesessen und uns ausgetauscht.